Cover von Das überforderte Kind wird in neuem Tab geöffnet

Das überforderte Kind

Ein ganzheitliches Anti-Stress-Programm für Kinder von 6 bis 12
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mosetter, Kurt (Verfasser); Mosetter, Reiner (Verfasser); Daiker, Ilona (Verfasser); Kubesch, Sabine (Verfasser)
Verfasserangabe: Kurt Mosetter, Reiner Mosetter, Sabine Kubesch, Ilona Daiker
Jahr: 2022
Verlag: München, GU
verfügbar

Exemplare

Standort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFrist
Standort 2: Familienbücherei Standort 3: Signatur: Psychische Gesundheit Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Vorliegender Titel stellt ein ganzheitliches Programm zur Reduzierung von Stress bei Kindern und zur Förderung der Selbstregulation vor. Dazu werden zunächst wissenschaftliche Grundlagen zur Entstehung von Stress und zur Stressreduktion vermittelt. Anschließend folgen Informationen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Gesundheit, Selbstregulation sowie Achtsamkeit. Der Ratgeber für Eltern ist mit vielen farbigen Fotos attraktiv gestaltet. Er enthält konkrete Anleitungen für Bewegungsübungen, Rezepte sowie Achtsamkeitsübungen.
Fördern statt überfordern
1 Dem Stress auf der Spur
2 Wie unser Energiehaushalt funktioniert
3 Die Gesichter der Überforderung
4 Der gemeinsame Weg zur Selbstregulation
5 Den Körper in Bewegung bringen
6 Ausgewogene, gesunde Ernährung für fitte Kinder
7 Wach und entspannt durch Achtsamkeit
Bücher und Links, die weiterhelfen

Details

Verfasserangabe: Kurt Mosetter, Reiner Mosetter, Sabine Kubesch, Ilona Daiker
Jahr: 2022
Verlag: München, GU
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Familie, Psychische Gesundheit
ISBN: 9783833883705
Beschreibung: 207 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Kind; Stressbewältigung; Ernährung; Bewegungstherapie; Emotionsregulation; Regulierung; Regulation; Stress; Gesunde Ernährung; Übungssammlung; Bewegung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kubesch, Sabine
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur