Cover von Barrierefreiheit wird in neuem Tab geöffnet

Barrierefreiheit

Webanwendungen ohne Hindernisse
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bremus, Timm
Verfasserangabe: Timm Bremus
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt am Main, entwickler.press
verfügbar

Exemplare

Standort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFrist
Standort 2: Informatik Standort 3: Signatur: Programmieren Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Jeder, der eine eigene Webseite betreibt, sollte auf Barrierefreiheit, also gute Zugänglichkeit und benutzerfreundliche Strukturierung der Seite achten. Der Autor gibt Hinweise und Beispiele, um vor allen Blinden und Sehschwachen zu helfen.
Barrierefreiheit im Internet, das bedeutet: gute Erreichbarkeit eines Webauftritts und benutzerfreundliche Strukturierung der Webseiten. Webdesigner reden meist von Accessibility und Usability. Das ist ein Thema, das eigentlich jeden interessieren muss, der einen eigenen Webauftritt betreibt, denn es ist doch stets das Ziel, möglichst viele Nutzer oder auch Kunden zu informieren. Die Zahl der Behinderten, die das Internet benutzen, ist groß und wächst ständig. Der Autor denkt an viele Arten von Behinderung und gibt viele gute Tipps, er weist auch auf die einschlägigen Verordnungen hin, die freilich nur für die öffentliche Verwaltung bindend sind. Besonders ausführlich geht er auf blinde und sehschwache Menschen ein, die oftmals einen Screenreader benutzen, der eine Webseite von oben nach unten vorlesen kann. Hier finden Webentwickler viele HTML- und CSS-Beispiele, die nicht nur Blinden das Lesen erleichtern, sondern auch normalen Benutzern helfen können.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bremus, Timm
Verfasserangabe: Timm Bremus
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt am Main, entwickler.press
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Programmieren, Informatik
ISBN: 978-3-86802-095-3
Beschreibung: 228 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Accessibility; Usability; Webauftritt; Webseite
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: de
Mediengruppe: Sachliteratur