wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der Adel
			
		
		
		
			Zum Herrschen geboren? : Warum viele Familien immer noch mächtig sind
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Chefredaktion: Steffen Klusmann (V.i.S.d.P) [und 3 andere]
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Hamburg, SPIEGEL-Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Standort 2:
				Geschichte
			 | 
				Standort 3:
				Weltgeschichte
			 | 
				Signatur:
				Einzelfragen
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Obwohl es den Adel nicht mehr gibt, ist er verblüffend vital. Das bewies zuletzt die Debatte um die Millionenforderungen der einst kaiserlichen Hohenzollern an den Staat, etwa auf Wohnrecht im Potsdamer Schloss Cecilienhof. Aber auch Hochzeiten oder Fehltritte englischer Royals schaffen es bis heute in die Nachrichten. Durch gekonnte Inszenierungen und dank eines noch immer interessierten Publikums behaupten sich Fürsten, Herzoginnen und Grafen selbst hundert Jahre nach Aufhebung ihrer Vorrechte noch als klar identifizierbare Klasse.
Woher rührt diese schier unerschütterliche Selbstgewissheit? Die neue Ausgabe von SPIEGEL Geschichte gibt Antworten und erklärt, wie sich in Europa seit dem Mittelalter eine Adelsschicht Privilegien sicherte – und bis ins 20. Jahrhundert über ihre Untertanen herrschte. SPIEGEL-Redakteurinnen und Redakteure berichten, worauf sich der Führungsanspruch des Adels gründete, wie Aristokraten ihren Status für alle sichtbar machten und warum Laufbahnen wie die eines Offiziers oder Diplomaten als standesgemäß für Aristokratensöhne galten. Manche Adelige wurden gar zu Geschäftsleuten, um ihren Lebensstandard zu halten, etwa der Kriegsunternehmer Wallenstein oder die Familie Thurn und Taxis, Gründer der Post.
Einblicke in den Alltag adeliger Damen geben Tagebücher und Briefe aus dem 19. Jahrhundert. Vom Interieur der Häuser über die Geburt und Erziehung ihrer Kinder bis zur Sorge um die richtige Ballgarderobe – Frauen wie Gabriele von Bülow notierten oftmals sehr private Details, die zeigen, dass zumindest einige sich ihrer privilegierten Stellung durchaus bewusst waren.
* Der Adel - Zum Herrschen geboren? Warum viele Familien noch so mächtig sind
* "MIR ZU EHREN" Alltag adeliger Damen
* DIE HOHENZOLLERN Preußens Royals
* HITLERS SCHERGEN Aristokraten in der SS
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Chefredaktion: Steffen Klusmann (V.i.S.d.P) [und 3 andere]
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, SPIEGEL-Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		4197436308506
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		138 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur