Cover von Digitaler Kolonialismus wird in neuem Tab geöffnet

Digitaler Kolonialismus

Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dachwitz, Ingo (Verfasser); Hilbig, Sven (Verfasser)
Verfasserangabe: Ingo Dachwitz / Sven Hilbig
Jahr: 2025
Verlag: München, C.H.Beck
nicht verfügbar

Exemplare

Standort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFrist
Standort 2: Wirtschaft Standort 3: Signatur: Weltwirtschaft Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 30.05.2025

Inhalt

Die Profite der großen Tech-Unternehmen basieren auf rücksichtsloser Ausbeutung im Globalen Süden. Dieser trägt die Last der fortschreitenden Digitalisierung der Industrieländer u. gerät immer tiefer in koloniale Abhängigkeitsverhältnisse. Der Band bietet eine Fülle von Fakten u. Beispielen. Die Wertschöpfungsketten, an deren Ende teure Smartphones stehen, basieren auf menschenunwürdigen Bedingungen der Rohstoffgewinnung u. massiver Umweltzerstörung. In Kenia sortieren Geisterarbeiter*innen verstörende Inhalte für KI-Anwendungen aus. Zudem sind Entwicklungsländer ein Feld massiver Datenextraktion, deren Gewinne die Digitalunternehmen abschöpfen. Was als digitale Entwicklungshilfe daherkommt, entpuppt sich als Machtinstrument. So dient der Ausbau biometrischer Datenbanken in Afrika durch die EU v.a. der Abschottung vor Migrationsströmen. In seiner Informationsfülle ein wichtiger Debattenbeitrag,

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dachwitz, Ingo (Verfasser); Hilbig, Sven (Verfasser)
Verfasserangabe: Ingo Dachwitz / Sven Hilbig
Jahr: 2025
Verlag: München, C.H.Beck
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Wirtschaft, Weltwirtschaft
ISBN: 9783406823022
Beschreibung: Originalausgabe, 351 Seiten, Illustrationen, Karten, schwarz-weiß
Schlagwörter: Tech-Konzern; Globalisierung; KI; Künstliche Intelligenz; Geopolitik; Europa; Infrastruktur; Rohstoffe; Daten; Ausbeutung; Digitale Revolution
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur