Cover von Für den Rest des Lebens wird in neuem Tab geöffnet

Für den Rest des Lebens

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Shalev, Zeruya
Verfasserangabe: Zeruya Shalev
Medienkennzeichen: ---
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Berlin Verlag
verfügbar

Exemplare

Standort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungenFrist
Standort 2: Romane - A-Z Standort 3: Signatur: Shal Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

In ihrem in Jerusalem spielenden Roman erzählt die israelische Bestsellerautorin die mitreißende Geschichte von Menschen, die ihre Familie als schwierig, verletzend und dennoch am Ende als beständig und tröstlich empfinden.
Nähe und Distanz, Liebe und Geborgenheit, Sehnsucht nach Unabhängigkeit, Verletzungen und Schuldgefühle, das sind die emotionalen Kräfte, die in Zeruya Shalevs internationalen Bestsellern quälende und zugleich nach Bewährung drängende Beziehungskrisen auslösen. Was sich in den Vorgängerromanen als ein Problem der jeweiligen Ehefrau erweist, erstreckt sich hier auf 3 Generationen einer Familie und auf die Rollen, die das Schicksal ihren Mitgliedern auferlegt, ein ungewolltes und zunächst unbeeinflussbares Leben in eben diesem Familienverband. Als Ausgangspunkt für ihren mitreißenden Roman wählt die Autorin die letzte Lebensphase der Chemda Horowitz, die von ihrem Bett aus auf ihr trostloses Leben im Kinderhaus eines Kibbuz zurückblickt, auf ihre Unfähigkeit, die Tochter Dina und den Sohn Avner in gleicher Weise zu lieben; die Kinder, die inzwischen in ihren eigenen Familien die Midlife-Crisis erleben und einen Neubeginn ohne Verletzungen suchen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Shalev, Zeruya
Verfasserangabe: Zeruya Shalev
Medienkennzeichen: ---
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Berlin Verlag
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Familie, Spiegel-Bestseller
ISBN: 978-3-8270-0989-0
Beschreibung: 2. Aufl., 520 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Sche'arit Hachajim
Fußnote: aus d. Hebr.
Mediengruppe: Schöne Literatur