 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Das Zeitalter der Hexenverfolgung
			
		
		
		
			Angst und Aberglaube am Beginn der Neuzeit
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Eva-Maria Schnurr (Hg.) ; Mit Beiträgen von Arne Cypionka [und 20 anderen]
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			München, Penguin Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Standort 2:
				Geschichte | Standort 3: | Signatur:
				Kulturgeschichte | Status:
				Entliehen | Vorbestellungen:
				0 | Frist:
				01.11.2025 | 
		
	 
		 
		
			
			Wenn die Unsicherheit groß ist, dann wittert man das Wirken von Verschwörern und dunklen Mächten. So auch zu den Hochzeiten der Hexenverfolgung in deutschsprachigen Raum im ausgehenden Mittelalter. Denunziation, Gewalt, soziale Verwerfungen und Machtinteressen bildeten eine unheilvolle Allianz.
Die 24 übersichtlich und eingängig verfassten Beiträge widmen sich dem zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum grassierenden Phänomen der Hexenverfolgung, von der zum Gutteil von 24% auch Männer betroffen waren, anhand von Beispielen, Einzelfällen, zeitgenössischer Hexen-Diagnostik, Verfahrensschilderungen und aufklärerischen Bemühungen bis hin zu einem Ausflug in die jüngere Vergangenheit und Gegenwart.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Eva-Maria Schnurr (Hg.) ; Mit Beiträgen von Arne Cypionka [und 20 anderen]
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		München, Penguin Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783328109532
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 299 Seiten, Illustrationen, schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur