 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wenn Geschwister streiten
			
		
		
		
			Lösungswege, die funktionieren
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Christine Kaniak-Urban ; Andrea Lex-Kachel
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2005
		
		
			Verlag:
			München, Kösel
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Standort 2:
				Familienbücherei | Standort 3: | Signatur:
				Geschwister | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Elternratgeber, der dazu anleiten will, das Problem der Geschwisterrivalität in der Familie in konstruktive Bahnen zu lenken.
Wie Eltern idealerweise mit Geschwisterkämpfen umgehen sollten, damit aus dem legitimen Ausdruck von Vitalität und kindlicher Liebe und dem Gerangel um Aufmerksamkeit und Liebe der Eltern keine zerstörerische Kraft für die Familie wird, zeigen die beiden Schulpsychologinnen anhand vieler Beispiele, Comics und Übungen. Da für die Gestaltung der Geschwisterbeziehung die Eltern eine wesentliche Rolle spielen, wird auch auf die pflegliche Behandlung der Paarbeziehung eingegangen. Gewaltfreie Kommunikation, respektvoller und toleranter elterlicher Umgang mit Vorbildfunktion und die Förderung des kindlichen Selbstwertgefühls stehen im Vordergrund. Symbole erleichtern Übersicht und Zugang. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Christine Kaniak-Urban ; Andrea Lex-Kachel
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2005
	
	
		Verlag: 
		München, Kösel
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-466-30695-7
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		189 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur