wird in neuem Tab geöffnet
Rebellische Pianistin
das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Bredow, Moritz von
Mehr...
Verfasserangabe:
Moritz von Bredow
Jahr:
2014
Verlag:
Mainz [u. a.], Schott [u.a.]
Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist |
Standort 2:
Biografie
|
Standort 3:
Musik & Tanz
|
Signatur:
Sultan
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Lebensgeschichte einer Ausnahmepianistin, der nichts zu schwer war und die sich gegen alle Klischees und Zuschreibungen künstlerischer und gesellschaftlicher Art aktiv und wirksam mit ihrer Kunst zur Wehr setzte.
Grete Sultan war 99 Jahre alt, als sie 2005 starb. Sie überblickte nicht nur ein Jahrhundert Zeitgeschichte, sondern gestaltete als Pianistin, Pädagogin und Widmungsträgerin neuer Kompositionen die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts maßgeblich mit. Sie enstammte einer großbürgerlichen, jüdischen Familie, die ihre Kinder sehr weltgewandt, offen und tolerant erzog und ihnen individuelle Förderung angedeihen ließ. Während der 1930er-Jahre wurde Sultan mit Berufsverbot belegt. Ein Teil ihrer großen Familie starb in Konzentrationslagern oder beging Selbstmord. Ihr selbst gelang die Flucht in die USA, wo sie sich als Pianistin und Pädagogin einen Namen machte. Sie war befreundet mit John Cage, der für sie u.a. die Etudes Australes komponierte. Der Autor der Biografie ist fachfremd und eigentlich Mediziner, was der Qualität des Buches aber keinen Abbruch tut. Das Werk ist gut recherchiert, spannend zu lesen und verfügt über den notwendigen sachlichen Blickwinkel, den das Thema Exilmusik benötigt.
Verfasserangabe:
Moritz von Bredow
Jahr:
2014
Verlag:
Mainz [u. a.], Schott [u.a.]
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
ISBN:
978-3-7957-0800-9
Beschreibung:
368 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
de
Mediengruppe:
Sachliteratur