wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Liquidation
			
		
		
		
			Roman
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Kertész, Imre
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Imre Kertész
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2003
		
		
			Verlag:
			Frankfurt am Main, Suhrkamp
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Standort 2:
				Romane - A-Z
			 | 
				Standort 3:
				
			 | 
				Signatur:
				Kert
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Für den Verleger Keserü wird das Theaterstück eines Freundes, der sich 1990 das Leben nahm, 10 Jahre nach diesem Freitod zum Gegenstand obsessiver Erinnerungsarbeit. Es ist Spiegel von Orientierungslosigkeit und Identitätsverlust im ehemaligen Ostblock nach dem Zerfall des starren, aber doch Halt gebenden Systems.
Budapest, 1999: 10 Jahre nach der Wende ist dem Verlagslektor Keserü der Sinn des Lebens entglitten, und er fühlt sich als "Literaturlektor in einer Stadt, die allmählich keiner Literatur mehr bedarf, erst recht keiner Lektoren". Während er das Theaterstück "Liquidierung" seines in Auschwitz geborenen Freundes B. liest, der sich 1990 umgebracht und in diesem Stück fast prophetisch präzise die Liquidierung des Verlags - und in einem weiteren Sinne auch die Liquidierung des Vertrauten - vorweggenommen hatte, lässt er B.s Leben und seine damit verwobene eigene Lebensgeschichte Revue passieren. Die vielfach verflochtenen Erzählstränge werden immer wieder zusammengeführt durch die Suche nach dem Manuskript eines großen Romans, den B. - so vermutet Keserü - hinterlassen hat. Der neueste Roman des ungarischen Literaturnobelpreisträgers von 2002 kreist wie schon seine anderen Werke (zuletzt "Die englische Flagge": BA 4/03) vor autobiografischem Hintergrund um die traumatische Erfahrung des KZ und die Schuldgefühle der Menschen, die Auschwitz überlebt haben. Ab mittleren Beständen sehr empfohlen.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Imre Kertész
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2003
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt am Main, Suhrkamp
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-518-41493-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		141 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		Originaltitel:
		Felszámolás
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Aus dem Ungar. übers.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Schöne Literatur