wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens
			
		
		
		
			eine Familie überlebt den Holocaust
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Fürst, Naftali
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Naftali Fürst
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2008
		
		
			Verlag:
			Neukirchen-Vluyn, Neukirchener Verl.-Haus
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Standort 2:
				Geschichte
			 | 
				Standort 3:
				Deutsche Geschichte
			 | 
				Signatur:
				Nationalsozialismus /
Zeitzeugen
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Eine jüdische Familie - Vater, Mutter und zwei Söhne - überlebt den Holocaust. Die Brüder Naftali und Shmuel Fürst, gerade einmal 11 und 12 Jahre alt, schaffen es durch ihren eisernen Zusammenhalt und ihre gegenseitige Fürsorge, Konzentrationslager und Todesmarsch zu überstehen.
"Komme was wolle, wir müssen einfach überleben! Wir müssen!" Mit diesen eindringlichen Worten im Ohr treten die Brüder Shmuel und Naftali Fürst im Alter von nur 11 und 12 Jahren ihre Reise in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten an. Nach einer glücklichen Kindheit in der Großfamilie kann die Familie den Abtransport nicht mehr verhindern. Noch zusammen mit Mutter und Vater werden sie 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Von den Eltern bald getrennt beginnt für die Brüder ein Martyrium im Kinderblock von Auschwitz. Als die Alliierten näherrücken, werden die Kinder auf einen der Todesmärsche geschickt, den beide wie durch ein Wunder überleben. Auch die Eltern überleben, die Familie trifft sich nach Kriegsende in Bratislava wieder. Naftali Fürst wehrt sich auch 60 Jahre nach seiner Befreiung dagegen, als "Geretteter" zu gelten: "Wir sind Überlebende, die in den Flammen des Schreckens nicht völlig verbrannt sind". Die Familie emigriert 1949 nach Israel. Nach Deutschland kehrte Naftali nur zurück, um seine Geschichte nicht dem Vergessen preiszugeben. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Naftali Fürst
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2008
	
	
		Verlag: 
		Neukirchen-Vluyn, Neukirchener Verl.-Haus
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7975-0207-0
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		160 S. : Ill. : graph. Darst.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Aus dem Engl. übers.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur