wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
"Lügenpresse"
			
		
		
		
			Anatomie eines politischen Kampfbegriffes
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Volker Lilienthal, Irene Neverla (Hg.)
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Köln, Kiepenheuer & Witsch
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Standort 2:
				Kultur & Medien
			 | 
				Standort 3:
				
			 | 
				Signatur:
				Journalismus
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			In diesem Taschenbuch analysieren Journalisten (am prominentesten: di Lorenzo, J. Augstein) und Wissenschaftler das Narrativ "Lügenpresse", das erneut 2014 in Deutschland auftauchte. Das Buch umfasst alles, was man zum Thema erwarten darf: Es geht um die Skepsis und das Misstrauen einer Gruppe von Bürgern, um die Frage des Umgangs damit, um das Ethos des Journalismus, auch um Selbstkritik, juristische Aspekte und sogar um körperliche Angriffe auf Journalisten in Deutschland. Auch die Rolle von Facebook und Satireseiten wird untersucht. Die Beiträge sind allgemein verständlich verfasst und, die Autoren verstehen ihr Handwerk, interessant geschrieben. Ein Fazit des Buches: "Gefühle sind härter als Fakten". Sein Cover ist aussagekräftig und auffällig. Die Publikation ist ein nüchterner, gelungener Gegenentwurf zu Ulfkottes umstrittenen Bestseller "Gekaufte Journalisten" Sie ist allgemein relevant für Medienkonsumenten, für (angehende) Journalisten und Studierende mehrerer Disziplinen. 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Volker Lilienthal, Irene Neverla (Hg.)
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Köln, Kiepenheuer & Witsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-462-05112-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		319 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur