wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die letzte Welt
			
		
		
		
			Roman ; mit e. ovid. Repertoire
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Ransmayr, Christoph
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2007
		
		
			Verlag:
			Hamburg, Spiegel Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Standort 2:
				Romane - A-Z
			 | 
				Standort 3:
				
			 | 
				Signatur:
				Rans
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Ransmayrs neuer Roman (vgl. "Die Schrecken des Eises und der Finsternis": BA 5/85) wurde von "FAZ" und "Spiegel" als Meisterwerk der Umsetzung eines antiken Stoffes durch formale und sprachliche Mittel der Moderne gerühmt. Es ist die Geschichte des Römers Cotta, der als Bewunderer den Spuren des verbannten Dichters Ovid und seines scheinbar verlorenen Hauptwerkes, der "Metamorphosen", folgt und in eine Welt geheimnisvoller, mythologisch anspielungsreicher Verwandlungen von Mensch und Natur gerät. "Keinem bleibt seine Gestalt" lautet die folgenreiche Kernaussage des sprachlich brillanten, gedanklich schwierigen Buches, eines kunstvollen Spiels mit antiken Figuren, das beim Leser Kenntnisse von Leben und Werk Ovids voraussetzt, um den Rang des Romans einzuschätzen.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2007
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Spiegel Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-87763-025-9
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		297 S. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Schöne Literatur